Bei der Zubereitung der Kürbisstreifen ist darauf zu achten, dass der optimale Garpunkt möglichst exakt erreicht wird. Zu kurz gekocht, brechen die Streifen – und beim Überschreiten des Garpunkts zerfallen sie zu Kürbismus. Bei einer Streifendicke von 2-3 Millimetern sollte eine Kochzeit von 30 Sekunden mit anschließendem sofortigen Abschrecken unter kaltem Wasser zum optimalen Ergebnis führen.
Kürbis-Soufflé mit Kartoffel und Parmesan
Kürzlich habe ich eine ausgesprochen leckeres Rezept mit Butternut-Kürbis ausprobiert. Aufgrund der stabilisierenden Kürbis- und Kartoffelbestandteile ist das Soufflé relativ unempfindlich und zudem unkompliziert herzustellen. Trotzdem sollte es umgehend nach seiner Fertigstellung serviert werden, da es sehr schnell seine Form und Luftigkeit verliert.
Wirsingrouladen auf Paprikaspiegel
Mit dem festen Vorsatz, ein leckeres Curry zuzubereiten, habe ich mich auf den Weg gemacht, um die benötigten Zutaten einzukaufen. Wie so oft, kam es anders und mein Einkaufskorb füllte sich mit Zutaten, welche so gar nicht in das ursprüngliche Konzept passen wollten. Bereut habe ich die Abweichung vom eigentlichen Vorhaben nicht, denn so entstand ein wundervolles Wintergericht unter Verwendung saisionaler Zutaten. Wer es lieber vegetarisch mag, kann einfach das Hackfleisch weglassen und durch Sojagranulat ersetzen oder die Kartoffel- und Kürbisanteile erhöhen.
Kürbiseis mit Orangen-Ingwer-Soße
Mit minimaler Begeisterung an den Gedanken, bei winterlicher Kälte aufzubrechen, um Zutaten zur Verwertung des letzten Stückchen Hokkaidokürbis vom Vortag einzukaufen, saß ich auf dem Sofa und schlürfte eine dampfende Tasse Ingwertee. Auf diese Weise war spontan der Bezug zwischen Kälte, Ingwer und Kürbis hergestellt und ein neues Eisrezept erblickte das Licht der Welt.