Auf vielen auf Low-Carb ausgerichteten Foodblogs und Kochseiten werden Käsecracker seit Längerem als der ultimative Kartoffelchip-Ersatz gepriesen. Ganz zustimmen kann ich dem nicht, denn schon der Gedanke an den Verzehr dieser Käse-„Chips“ von der Menge einer Chipstütenfüllung lässt meinen Magen aus Angst, was da auf ihn zukommen wird, um Gnade flehen. Das soll nun aber wirklich nicht falsch verstanden werden, denn die knusprigen Käsecracker schmecken, insbesondere mit feinen Gewürzen verfeinert, ausgesprochen delikat. Liebhaber*innen von knusprig gebackenem Käse dürften hierbei vollends auf ihre Kosten kommen. Wie schon angedeutet, sollten die Cracker, auch wenn es schwer fällt, in vernünftigen Portionsgrößen verzehrt werden. Immerhin handelt es sich hierbei, abgesehen von einigen Gramm Kräutern, um Käse pur.
Ungarisches Gulasch
Zum Thema Gulasch gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Kennen alle, schmeckt den meisten. Veganerinnen/Veganer und Vegetarierinnen/Vegetarier natürlich ausgenommen. Die perfekte Grundlage für die 2- bis 2,5-stündige Gulasch-Vorbereitung sind vorzugsweise schön verregnete Herbst- oder Wintertage, mit unaufhörlichem und von starkem Wind begleiteten Nieselregen und täglich mindestens 16 Stunden Dunkelheit. Als Begleitung zum Gulasch genügt allemal eine ordentliche Portion knackiger Salat. Etwas Pastinaken-Stampf oder Pastinaken-Kartoffel-Stampf passen aber auch hervorragend.
Pulled Lamb – Lammschulter im Salatblatt
Wichtigster Bestandteil in diesem Rezept ist die nach marokkanischer Art gewürzte Lammschulter. Diese wird im Backofen langsam gebacken, bis sich das saftige Fleisch problemlos mit einer Gabel in Fasern zerteilen lässt. Alle anderen Zutaten können, wenn nötig, nach persönlichem Geschmack abgewandelt werden. Anstelle der Saltatherzen könnte zum Beispiel dünnes Fladenbrot oder Reis verwendet werden und statt der Joghurtsoßen wäre eine lactosefreie Variante auf Basis von pürierten Tomaten oder Paprika denkbar.
Auberginen mit Gemüse, Hackfleisch und Joghurtsoße
Auf den ersten Blick haben die belegten Auberginen große Ähnlichkeit mit einem türkischen Rezept namens „İmam bayıldı„. Aufgrund der unterschiedlichen Zubereitungsweise und der Verwendung von Nelkenpulver und Kreuzkümmel schmeckt diese Variante allerdings völlig anders. Mir gefällt besonders, dass hier keine intensive Vermischung der Aromen aller verwendeten Zutaten stattfindet, sondern jede Schicht für sich wirken kann.
- 1
- 2
- 3
- …
- 7
- Nächste Seite »