Ofengebackene Auberginen mit frischem Kräuterbelag, Sesam, Pistazien, Ziegenfrischkäse und Joghurt. Wer lieber oder zusätzlich noch etwas Fleisch obenauf möchte, findert hier (Link) ein ähnliches Rezept.
Käsecracker selbst gemacht
Auf vielen auf Low-Carb ausgerichteten Foodblogs und Kochseiten werden Käsecracker seit Längerem als der ultimative Kartoffelchip-Ersatz gepriesen. Ganz zustimmen kann ich dem nicht, denn schon der Gedanke an den Verzehr dieser Käse-„Chips“ von der Menge einer Chipstütenfüllung lässt meinen Magen aus Angst, was da auf ihn zukommen wird, um Gnade flehen. Das soll nun aber wirklich nicht falsch verstanden werden, denn die knusprigen Käsecracker schmecken, insbesondere mit feinen Gewürzen verfeinert, ausgesprochen delikat. Liebhaber*innen von knusprig gebackenem Käse dürften hierbei vollends auf ihre Kosten kommen. Wie schon angedeutet, sollten die Cracker, auch wenn es schwer fällt, in vernünftigen Portionsgrößen verzehrt werden. Immerhin handelt es sich hierbei, abgesehen von einigen Gramm Kräutern, um Käse pur.
Ungarisches Gulasch
Zum Thema Gulasch gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Kennen alle, schmeckt den meisten. Veganerinnen/Veganer und Vegetarierinnen/Vegetarier natürlich ausgenommen. Die perfekte Grundlage für die 2- bis 2,5-stündige Gulasch-Vorbereitung sind vorzugsweise schön verregnete Herbst- oder Wintertage, mit unaufhörlichem und von starkem Wind begleiteten Nieselregen und täglich mindestens 16 Stunden Dunkelheit. Als Begleitung zum Gulasch genügt allemal eine ordentliche Portion knackiger Salat. Etwas Pastinaken-Stampf oder Pastinaken-Kartoffel-Stampf passen aber auch hervorragend.
Marinierter Ziegenfrischkäse mit Pimentón de La Vera
Marinierter Ziegenfrischkäse eignet sich als Brotaufstrich, als Füllungsbestandteil von gegrilltem Gemüse oder einfach pur als Snack zu einem Glas Wein. Das hier verwendete Paprikapulver “Pimentón de La Vera” wird in der spanischen Region La Vera aus besonders aromatischen Paprikaschoten hergestellt, welche eine Woche lang über Eichenrauch geräuchert werden. Nach dieser Prozedur werden die getrockneten Schoten zu Pulver gemahlen. Erhältlich ist das Gewürz in Internetshops oder in gut sortierten Gewürzabteilungen von Kaufhäusern und verleiht dem Gericht ein schönes Raucharoma.