Bulette, Frikadelle, Klops, Pflanzerl, Küchle, Küchla, Huller, Hackhuller, Gehackteshuller, Tätschli, Hacktätschli, Hacksteak, Brisolette oder Faschiertes Laibchen. Egal wie sie genannt werden, letztendlich landet immer eine Mischung aus gehacktem Fleisch, Fisch, Geflügel oder vegetarischen Zutaten vermischt mit Zwiebeln, Gewürzen, Ei und altbackenem Brot in der Pfanne. Besonders gerne essen wir die Fischvariante. Das üblicherweise zum Auflockern verwendete Brot ersetzen wir durch Lupinenmehl sowie gehackte Sonnenblumen- und Kürbiskerne, Sesam und einer geriebenen Karotte. Da der Fischgeschmack nach dem Braten kaum noch auszumachen ist, könnten die Fischbuletten auch Menschen schmecken, die normalerweise gegenüber Fisch eher abgeneigt sind.
Ungarisches Gulasch
Zum Thema Gulasch gibt es eigentlich nicht viel zu sagen. Kennen alle, schmeckt den meisten. Veganerinnen/Veganer und Vegetarierinnen/Vegetarier natürlich ausgenommen. Die perfekte Grundlage für die 2- bis 2,5-stündige Gulasch-Vorbereitung sind vorzugsweise schön verregnete Herbst- oder Wintertage, mit unaufhörlichem und von starkem Wind begleiteten Nieselregen und täglich mindestens 16 Stunden Dunkelheit. Als Begleitung zum Gulasch genügt allemal eine ordentliche Portion knackiger Salat. Etwas Pastinaken-Stampf oder Pastinaken-Kartoffel-Stampf passen aber auch hervorragend.
Zitronen-Hühnerbrust mit Rosmarin und Oliven in Folie gedämpft
Gefüllt mit frischen Zutaten und einem ordentlichen Schuss Zitronensaft, sollte den Päckchen eine Ruhepause von 1-2 Stunden im Kühlschrank vergönnt sein. So haben die Aromen genügend Zeit, in das Fleisch einzuziehen. Zubereitet wird das Ganze dann auf dem Grill oder wie in diesem Beitrag beschrieben im Backofen.
Pulled Lamb – Lammschulter im Salatblatt
Wichtigster Bestandteil in diesem Rezept ist die nach marokkanischer Art gewürzte Lammschulter. Diese wird im Backofen langsam gebacken, bis sich das saftige Fleisch problemlos mit einer Gabel in Fasern zerteilen lässt. Alle anderen Zutaten können, wenn nötig, nach persönlichem Geschmack abgewandelt werden. Anstelle der Saltatherzen könnte zum Beispiel dünnes Fladenbrot oder Reis verwendet werden und statt der Joghurtsoßen wäre eine lactosefreie Variante auf Basis von pürierten Tomaten oder Paprika denkbar.
- « Vorherige Seite
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- …
- 19
- Nächste Seite »