Für die Herstellung des tapasähnlichen Salats habe ich eine kleine grünlich-violette Artischockensorte verwendet. Diese Sorte wird überwiegend in Italien angebaut und hat unter anderem den Vorteil, dass auch Teile der Stängel gegessen werden können. Alternativ kann auch die große grüne Sorte aus Frankreich verwendet werden. In diesem Fall würde ich dann allerdings Artischockenböden herstellen. Wie das geht, habe ich in dem Artikel „Frische Artischockenböden selbst hergestellt“ beschrieben. Für die milcheiweißfreie Variante sollte der Käse natürlich weggelassen werden.
Ceviche aus Fischfilet und Pulpo
Im kleinen Küstenstädtchen Samara in Costa Rica hatten wir zum ersten Mal das Vergnügen, eine frische Ceviche zu probieren. Zur Herstellung dieses phänomenal erfrischenden Sommergerichts wird sehr frischer Fisch in Zitrussäften und Kräutern eingelegt, wobei das Fischeiweiß, ähnlich wie beim Koch-Garprozess denaturiert, und eine feste Struktur annimmt. Verwendet werden sollten nur Fisch, Krabben, Pulpo oder Muscheln in Sushi-Qualität. Serviert wird die Ceviche kalt als Vorspeise mit Korianderblättern garniert und mit Marinade und etwas Olivenöl benetzt.
Auberginen mit Gemüse, Hackfleisch und Joghurtsoße
Auf den ersten Blick haben die belegten Auberginen große Ähnlichkeit mit einem türkischen Rezept namens „İmam bayıldı„. Aufgrund der unterschiedlichen Zubereitungsweise und der Verwendung von Nelkenpulver und Kreuzkümmel schmeckt diese Variante allerdings völlig anders. Mir gefällt besonders, dass hier keine intensive Vermischung der Aromen aller verwendeten Zutaten stattfindet, sondern jede Schicht für sich wirken kann.
Frittata mit Kürbis, Rinderschinken und Käse
Wenn es schnell gehen soll, ist oft das fixe Bratei oder das Omelette die erste Wahl. Manchmal nehme ich mir aber doch noch die Zeit und schnibble noch etwas Gemüse hinein und belege das Omelette wie eine Pizza. Dieses Mal habe ich Kürbis, Erbsen, Schinken und Käse verwendet.