Seit vielen Jahren habe ich „Bolognese“ immer frei nach Schnauze hergestellt. Tatsächlich war dies das erste Gericht, welches ich eigenhändig gekocht und für gut befunden hatte. An meinem Erfolgsrezept „Hauptsache es geht schnell und es ist ausreichend Knoblauch drin“ hatte ich nie etwas geändert. Nachdem ich vor einigen Jahren auf Gemüsenudeln umgestiegen war, wollte mir die Bolognese nicht mehr so recht schmecken. Zu viel Fleisch- oder Tomatensaft bildete sich am Boden des Tellers und das eigentliche Ragù lag recht locker-körnig auf den Zucchininudeln. Ein neues und authentisches Rezept musste her und nach gefühlten 500 Webseiten- und Blogbesuchen landete ich auf der Webseite der Accademia Italiana Della Cucina. Dort wurde am 17. Oktober 1982 das traditionelle Rezept hinterlegt und geschützt. Anfangs verwirrt, ob des fehlenden Knoblauchs und der mir bislang unbekannten Milchzugabe, muss ich sagen, dass ich auf Basis dieses Rezepts die wohl beste Bolognese, beziehungsweise wie es richtig heißen muss, das beste Ragù alla bolognese, gekocht habe. Die Kochzeit sollte wirklich 2 Stunden nicht unterschreiten. Ich habe zwischendurch immer wieder mal probiert und nach ca. 1,5 Stunden festgestellt, dass sich der Geschmack des Gerichts auffallend zum Positiven verändert.
Veganer Rotkohlsalat mit Kumquats, Zitrone und Koriander
Wie im Beitrag „Knusprige Entenbrust in der Pfanne und dem Backofen zubereitet“ (Link) angekündigt, ist hier das Rezept für einen frischen, knackigen Rotkohlsalat mit Pinienkernen, Karotten, Koriander und feinem Kumquataroma. Die kleinen Kumquat-Zwergorangen (Orangequat) können mittlerweile in fast jedem Supermarkt erstanden werden und Pinienkerne werden in arabischen Lebensmittelgeschäften sehr günstig angeboten. Der sehr aromatische und zitronig-frische Salat passt hervorragend zu allen Speisen, zu denen normalerweise gekochter Rotkohl gereicht wird.
Knusprige Entenbrust in der Pfanne und dem Backofen zubereitet
Im Internet und in Kochbüchern wird oft angegeben, dass die Entenbrust auf der Hautseite kreuzweise eingeschnitten werden muss, damit beim Braten möglichst viel Fett austreten kann und sich das Brustfiltet nicht allzu stark verformt. Allerdings wird beim Einritzen der Haut die Oberfläche erheblich vergrößert und, wo viel Oberfläche ist, haftet auch viel Bratenfett. Außerdem erinnert mich die würfelförmig eingeschnittene Haut allzu sehr an einen Schweinekrustenbraten. Aus besagten Gründen habe ich eine Methode ausprobiert, bei der das Einschneiden der Haut nicht notwendig ist. Bei dieser Methode wird die Entenbrust ohne Öl in eine kalte Pfanne gelegt und erst dann die Herdplatte auf maximale Temperatur gestellt. Die Haut kann nun in aller Ruhe Fett absondern und eine schöne knusprige Schicht bilden. Eine Verformung der Entenbrust wird hierbei nahezu vollständig vermieden. Im Backofen nachgegart, erhielt ich dann eine schöne, saftige und durchgängig rosa Entenbrust. Maßgeblich entscheidend für das Ergebnis ist natürlich auch die Qualität des eingekauften Produkts. Mit einer tiefgefrorenen Entenbrust aus fragwürdiger Herstellung, welche zudem noch zu schnell aufgetaut wurde, wird kein butterzartes Ergebnis erzielt werden können.
Kürbis-Apfel-Kompott mit luftigem Vanillequarkschaum
Das Kürbis-Apfelkompott scheint auf den ersten Blick nicht wirklich in das Konzept dieses Blogs zu passen. Tatsächlich besteht das Dessert aus einem Boskop-Apfel, Kürbis, Gewürzen und 400 ml (!) Apfelsaft. Der Fruchtzuckeranteil ist demnach recht hoch, was das Kompott zugegebenermaßen auch auf den zweiten Blick nicht ins Konzept passen lässt. Aber frei nach dem Motto „man gönnt sich ja sonst nichts“ und der Tatsache, dass der Gesamtkohlenhydratanteil des Dessert aufgrund des Verhältnis 2/3 Quark zu 1/3 Kompott dann doch nicht so gravierend ist, lassen wir es uns trotzdem schmecken.