Die Herstellung des Grundteigs für die Zimtschnecken entspricht exakt der Vorgehensweise, wie ich sie im Artikel Heidelbeer-Hefegebäck ohne Mehl beschrieben habe. Aus diesem Grund beschreibe ich hier ausschließlich die Herstellung der Füllung und verweise an dieser Stelle auf den genannten Artikel.
Heidelbeer-Hefegebäck ohne Mehl
Kürzlich habe ich ein sehr interessantes Backrezept des englischen Fernsehkochs Jamie Oliver entdeckt. Besonders interessant finde ich immer wieder seine robuste Herangehensweise bei der Zubereitung. Für mich auf jeden Fall eine willkommene Abwechslung zur allzu steifen und auf absolute Hygiene bedachten Vorgehensweise, wie sie von seinen deutschen Kollegen praktiziert wird. Damit auch Menschen mit Mehl- bzw. Kohlehydratunverträglichkeit in den Genuss dieser leckeren Heidelbeerküchlein kommen können, habe ich das Rezept entsprechend abgewandelt.
Kürbis mit Tomaten-Paprika-Soße und Zitronenlachs
Soweit ich mich erinnern kann, wurde Kürbis in meinem Elternhaus überwiegend als Süßspeise zubereitet. Eingekocht in einem süß-sauren Sirup fristete er sein Dasein im dunklen Keller, um dann ohne Vorwarnung serviert zu werden. Bis heute kann ich diesen zuckersüßen und stumpf-mehligen Desserts nichts abgewinnen. Da ich ich aber seit geraumer Zeit keinen Zucker mehr essen kann, ist dieses Thema glücklicherweise erledigt.
Ganz anders verhält sich die Sache bei deftig zubereiteten Kürbisgerichten. Egal ob gebraten, gedünstet, gedämpft oder gegrillt. Kürbis ist der perfekte Begleiter für milde Soßen und Zutaten. In diesem Rezept habe ich ihn zusammen mit Kräutern, Knoblauch, Salz, Pfeffer und einem ordentlichen Schuss Olivenöl im Backofen angeröstet. Dazu gibt es eine unspektakuläre Tomatensoße und ein wenig geräucherten Lachs, den ich mit Zitrone, Salz und Pfeffer gewürzt habe.
Fenchel mit Tomaten-Weißwein-Salsa
Die grundliegende Idee zu diesem Gericht war, die Fenchelknollen derart aufzuschneiden, dass sich die Schichten des Gemüses wie kleine Schalen verhalten. Mit Tomatenwürfeln belegt und Wein übergossen, können sich dann alle austretenden Säfte in diesen Schichten sammeln. Damit das funktioniert und die Flüssigkeiten nicht einfach herauslaufen, muss beim Herauslösen des holzigen Strunks darauf geachtet werden, dass eine dünne Seitenwand erhalten bleibt.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 20
- 21
- 22
- 23
- 24
- …
- 56
- Nächste Seite »