Für die Herstellung des tapasähnlichen Salats habe ich eine kleine grünlich-violette Artischockensorte verwendet. Diese Sorte wird überwiegend in Italien angebaut und hat unter anderem den Vorteil, dass auch Teile der Stängel gegessen werden können. Alternativ kann auch die große grüne Sorte aus Frankreich verwendet werden. In diesem Fall würde ich dann allerdings Artischockenböden herstellen. Wie das geht, habe ich in dem Artikel „Frische Artischockenböden selbst hergestellt“ beschrieben. Für die milcheiweißfreie Variante sollte der Käse natürlich weggelassen werden.
Pasta mit Lachs-Whisky-Soße in 2 Varianten
Was tun mit Glenfiddich, wenn man ihn nicht wie Professor Dr. Liam O’Connor in Frank Schätzings Roman “Lautlos” ins Waschbecken entsorgen möchte? Pasta meets Scotland, hier in Form von schottischem Wildlachs und Single Malt Whisky. Um die Kohlenhydratbelastung möglicht gering zu halten, verwenden wir spezielle Low-Carb-Nudeln oder Alternativen auf Sojabasis.
Frische Artischockenböden selbst hergestellt
Mittlerweile werden frische Artischocken fast ganzjährig in den Supermärkten oder beim Gemüsehändler zu sehr günstigen Preisen angeboten. Eine Alternative zu den im Ganzen gekochten Blütenständen, ist die Herstellung von Artischockenböden. Diese lassen sich dann vielfältig, z. B. als Pizzabelag oder als lecke Ergänzung in der Gemüsepfanne, verwenden.
Kleine Artischocken – paniert und gebraten
Für dieses Gericht habe ich junge Artischocken verwendet. Die 40 bis 70 Gramm leichten Mini-Artischocken werden geerntet, bevor sie ihre Staubgefässe, das sogenannte Heu, entwickelt haben. Zubreitet habe ich die Artischocken nach einem sizilianischen Rezept in einer Pecorino-Petersilie-Hülle.