Nigella wird häufig unter den irreführenden Bezeichnungen Schwarzkümmel, Zwiebelsamen oder schwarzer Sesam angeboten. Im getrockneten Zustand fast geruchslos entwickelt das Gewürz seinen leicht bitteren, rauchig nussigen Geschmack erst beim Zermahlen oder Zerkauen. Geeignet ist Nigella u. a. zur Herstellung von würzigem Gebäck, aber auch für Aufläufe oder deftige Füllungen.
–
de: Schwarzkümmel
fr: Graine de nigelle
es: Ajenuz, Neguilla
it: Grano nero
lat: Nigella sativa
–
Bezugsquelle: Türkischer Lebensmittelhandel.
Sumak
Oft mit Chili verwechselt auf der Theke der nachbarlichen Dönerbude anzutreffen. Sumak hat einen säuerlich herben Geschmack und ist geeignet, um Gerichten eine orientalisch säuerliche Note zu verleihen.
Bezugsquelle: Türkischer Lebesnmittelhandel.
Andere Bezeichnungen: Summaaq, Summaq, Gewürzsumach, Färberbaum, Gerbersumach, Essigbaum, Sumac, Shumac, Sicilian sumac.
Sojalecithin – Granulat
Das physiologisch wertvolle Sojalecithin wird in Drogerien sowie Apotheken angeboten und dient der Nervenstärkung und unterstützt die Leberfunktionen.
Bei der Nahrungsmittelherstellung wirkt es als Emulgator und verhindert die Entmischung von fettigen und wässrigen Bestandteilen. Es lässt sich auch sehr gut als schaumbildendes und -stabilisierendes Mittel bei der Herstellung von Soßen und außergewöhnlichen Cocktails verwenden.
An dieser Stelle noch schnell eine Empfehlung. Auf der Webseite “molekulare-kueche.biz” stellt Herr Vincent Schmalbach ein informatives und kostenloses E-Book zum Thema Molekulare Küche zur Verfügung. Bei passender Gelegenheit werde ich einige Rezepte aus diesem Buch vorstellen.
Zitronenschalen-Tee mit Lorbeer
Düfte und Aromen können Emotionen auslösen, “Bilder” in den Kopf zaubern und Erinnerungen an Vergangenes hervorrufen. Ein Zitronenschalen-Lorbeer-Tee eignet sich hervorragend, Gedanken an einen längst vergangenen Mittelmeerurlaub zu wecken. Tipp: Wirkt nachhaltig lindernd bei akutem Fernwehsyndrom.
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- 23
- Nächste Seite »